A n m e r k u n g e n
zu den aktuellen Merseburger Straßennamen

 

Abbestraße 1945 benannt nach Ernst Abbe (1840-1905), Physiker; angelegt 1910 als Sedanstraße
Agnerstraße 1999 benannt nach einer Merseburger Bildhauerfamilie der Barockzeit
Akazienweg 1925 benannt
Alberichstraße 1928 benannt nach Alberich, Ende des 8. Jahrhunderts vermutlich Merseburger Burggraf
Albert-Keller-Straße 1960 benannt nach Albert Keller (?-1956), Arbeiterführer aus Kötzschen
Albrecht-Dürer-Straße 1928 benannt nach Albrecht Dürer (1471-1528), Maler und Grafiker; angelegt 1908 als Pestalozzistraße
Alois-Senefelder-Straße 1950 benannt nach Alois Senefelder (1771-1834), Erfinder der Lithografie; 1932 namenlos als Teil der Elisabethhöhe angelegt
Alte Lauchstädter Straße ursprüngliche Verlängerung der Lauchstädter Straße außerhalb der bebaute Stadtfläche, während der sowjetischen Besatzungszeit Kasernengelände, 1998 erweitert
Alter Ahornweg 1925 benannt, 1934-49 Saarstraße, 1949-2019 Ahornweg
Am Airpark 2000 benannt unter Einbeziehung von Teilen des Gerichtsrains
Am Eichhornpark 1993 benannt nach dem Park an der alten Holzschneidefabrik Eichhorn
Am Goldgraben 1930 nach einer alten Flurbezeichnung benannt, 1998 erweitert
Am Neumarkttor benannt nach dem mittelalterlichen, 1819 abgebrochenen Neumarkttor
Am Saalehang 1990 benannt
Am Stadtpark 1911 benannt
Am Stecknersberg 1993 benannt nach einer alten Geländebezeichnung
Amselweg 1928 benannt
Amtshäuser 1872 nach den Häusern der Steuereinnehmer benannt
An den Rohrackern benannt 2001
An der Hoffischerei 1863 erstmals verzeichnet, 1875 Teil der Karlstraße, 1928 Teil der Ebertstraße, 1945 Teil der Friedrich-Ebert-Straße, 1974 Teil der Straße der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft, 1990 An der Hoffischerei
An der Klia 1990 umbenannt aus der seit 1983 verlegten Seffnerstraße
Annemariental 1932 so benannt, 1950-90 Friedenstal
Apollostraße 2000 benannt nach einer amerikanischen Weltraumrakete
Apothekerstraße bis 1873 Apothekergäßchen; benannt nach der 1542 privilegierten Domapotheke „Zum Rautenkranz“
Arthur-Scheibner-Straße 1960 benannt nach Arthur Scheibner (1892-?), Müchelner Arbeiterführer
August-Bebel-Straße 1945 so benannt, zuvor: 1877 Am Rothenbrückenrain, 1890 Rotherbrückenrain, 1910 Roter Brückenrain, 1936 Rudolf-Oeltzschner-Straße
   
Bahnhofsplatz 1990 so benannt, zuvor: 1894 Am Bahnhof, 1961 Gagarinplatz
Bahnhofstraße 1863 so verzeichnet, 1933 Adolf-Hitler-straße, seit 1945 wieder Bahnhofstraße
Basedowstraße 1922 benannt nach Carl Adolph von Basedow (1799-1854), Arzt
Benndorfer Straße 1957 nach dem 1954-56 überbaggerten Geiseltaldorf Benndorf benannt, zuvor Straße F
Bergmannseck 1956 so benannt, zuvor Kolonie
Bergmannsring 1963 benannt
Bertolt-Brecht-Straße 1957 benannt nach Bertolt Brecht (1898-1956), Dichter; zuvor Straße O
Beunaer Straße benannt 2003 (zuvor Planstraße D im Industrie- und Gewerbegebiet Merseburg-Süd)
Birkenweg 1925 benannt
Bithorn-Promenade 1928 benannt nach Wilhelm Bithorn (1858-1928), Theologe und Schriftsteller
Blütenweg 1956 so benannt, zuvor Eisenbahnstraße (in Kötzschen)
Bottroper Straße 1993 benannt nach der Partnerstadt Bottrop
Brandisstraße 1993 nach dem Buchdrucker Lucas Brandis, der 1473 in Merseburg die erste Druckerei des nördlichen Deutschland betrieb
Brauhausstraße bis 1873 Brauhausgasse, benannt nach dem bis zum Bau der Ressource 1816 hier stehenden Dombrauhauses
Breite Straße 1981 in Anlehnung an die frühere Breite Straße und Obere Breitestraße benannt, 1430 Breite Gasse ersterwähnt, 1873 Breite Straße, ab 1970 abgerissen
Brotuffstraße 1904 benannt nach Ernst Brotuff (1497-1565), Merseburger Chronist und Bürgermeister
Brühl 1981 in Anlehnung an den 1444 ersterwähnten und ab 1970 abgerissenen Straßenzug benannt, bruel von sumpfiger Gegend
Buchenweg 1930 benannt
Bunsenstraße 1950 nach Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899), Chemiker, umbenannt aus Wikingerweg
Bürgergarten 1831 ersterwähnt
Burgstraße 1479 ersterwähnt, jedoch mit Sicherheit wesentlich älter, wahrscheinlich alte Marktstraße
   
Carl-Bosch-Straße 1999 benannt nach dem Chemiker Carl Bosch (1874-1940)
Chatilloner Straße 1993 benannt nach der Partnerstadt Chatillon
Christianenstraße 1905 benannt nach der Gattin des ersten Merseburger Herzogs und Stifterin des Waisenhauses Christiane Wilhelmine (1634-1704)
Clara-Zetkin-Straße 1956 nach Clara Zetkin (1857-1933), Arbeiterführerin, umbenannt aus Ludwig-Jahn-Straße (Kötzschen)
Curiestraße 1997 benannt nach der Wissenschaftlerin Marie Curie (1867-1934), zweimalige Nobelpreisträgerin
   
   
Damaschkestraße 1921 benannt nach Adolf Damaschke (1865-1935), Sozialreformer
Dammstraße bis 1873 Dammgasse, einst möglicherweise Hamstergasse, 1974-90 Teil der Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
Dieselstraße 1950 benannt nach Rudolf Diesel (1858-1913), Erfinder des nach ihm benannten Motors
Domplatz seit alters her so benannt
Dompropstei 1910 so benannt, 1872 verzeichnet als An der Reitbahn, 1905 An der Domprobstei
Domstraße 1910 so benannt, 1854 verzeichnet als Dom
Dr.-Erhard-Hübener-Str. 1993 benannt nach dem einstigen Präsidenten des Merseburger Provinziallandtags und ersten Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts
Drosselweg 1963 benannt
   
Eberhard-Leibnitz-Straße 2013 benannt nach dem Chemiker Eberhard Leibnitz (1910-1986)
Eckehardstraße 1922 benannt nach Ekkehard, von 1216-1240 Bischof in Merseburg
Elisabeth-Schumann-Str. 2004 benannt nach der Sängerin Elisabeth Schumann (1888-1952)
Entenplan 1663 als Entenblan (-markt) erstmals erwähnt, 1854 Entenplan
Erich-Weinert-Straße 1963 benannt nach Erich Weinert (1890-1953), Schriftsteller; zuvor Rudolf-Breitscheid-Straße (Kötzschen)
Erlenweg 1925 benannt, 1940-49 Memeler Weg
Erftstraße 2021 benannt nach einem Nebenfluss des Rhein, 1925 als Erftweg erwähnt, 1999 zur Erschließung vorgesehen
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 1957 benannt nach Ernst Moritz Arndt (1769-1860), Schriftsteller; zuvor Straße A
Erwinstraße 1928 benannt nach Erwin, Anfang des 10. Jahrhunderts Merseburger Graf und erster Schwiegervater König Heinrich I.
Erzbergerstraße 1945 benannt nach Matthias Erzberger (1875-1921), Politiker; angelegt 1885 als Annenstraße, 1933 Horst-Wessel-Straße
   
Fasanerie 1686 angelegt
Feldschlößchenweg 1927 nach der alten Ausflugsgaststätte „Feldschlößchen“ benannt
Feldstraße 1963 benannt
Fichtestraße 1963 benannt nach Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph
Fieselerstraße 2001 benannt nach dem Flugzeugkonstrukteur Gerhard Fieseler (1896-1987)
Finkenweg 1956 benannt, zuvor Amselweg (Kötzschen)
Fischweg 1936 benannt nach altem, zu den einstigen Knapendorfer Fischteichen führender Feldweg
Fliederweg 1924 benannt
Florian-Geyer-Straße 1963 benannt nach Florian Geyer (um 1490-1525), Bauernführer; zuvor Dorfstraße (Kötzschen)
Förderstraße 1961 benannt als Würdigung der Braunkohleförderung im Geiseltal
Freiligrathstraße 1945 benannt nach Ferdinand Freiligrath (1810-1876), Dichter; 1904 angelegt als Blumenthalstraße
Friedrich-Wöhler-Straße 1950 benannt nach Friedrich Wöhler (1800-1882), Chemiker
Friedrich-Zollinger-Str.- 2013 als Günther-Adolphi-Straße benannt, Umbenennung 2019 für den Architekt und ehem. Merseburger Stadtbaurat
Friesenstraße 1925 benannt nach Friedrich Friesen (1787-1814), Mitbegründer der Turnbewegung
Fritz-Haber-Straße 1999 benannt nach dem Chemiker Fritz Haber (1868-1934), Nobelpreisträger
Fritz-Hofmann-Weg 1950 benannt nach Fritz Hofmann (1866-1956), Chemiker; zuvor seit 1940 Nachtigalweg
Fritz-Reuter-Straße 1945 benannt nach Fritz Reuter (1810-1874), Schriftsteller; angelegt 1940 als Dietrich-Eckart-Straße
Fritz-Winkler-Straße 1999 benannt nach dem Chemiker Fritz Winkler (1888-1950)
   
Gagarinstraße 2000 benannt nach dem sowjetischen Kosmonauten Juri Alexejewitsch Gagarin (1934-1968)
Gartenstraße 1908 benannt
Gaußstraße 1950 benannt nach Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855), Mathematiker; angelegt 1932 namenlos als Teil der Elisabethhöhe
Geiseltalstraße 1962 benannt
Genzanoer Straße 1993 benannt nach der Partnerstadt Genzano di Roma
Georgstraße 1873 umbenannt aus Rittergäßchen, davor auch Herrengäßchen, Name nach dem alten Gasthof „Ritter St. Georg“
Gerichtsrain 1612 erstmals erwähnt, alter Weg zur Richtstätte, 1983-90 ab Kreuzung mit Hallescher Straße in Karl-Marx-Straße umbenannt, 1998 erweitert
Geschwister-Scholl-Str. 1959 benannt nach Hans Scholl (1918 - 1943) und Sophie Scholl (1921-1943), antifaschistische Widerstandskämpfer; zuvor Gartenstraße (Kötzschen)
Geusaer Straße alte Straße nach Geusa, 1933 Teil von Eisenbahnunterführung bis Gartenstraße umbenannt in Schlageter-Straße, 1945 dieser Teil umbenannt in Dr.Wilhelm-Külz-Straße, Rest 1983-90 Otto-Nuschke-Straße, 1990 wieder komplett Geusaer Straße
Glückaufstraße 1962 benannt
Goethestraße s.o.; zuvor seit 1899 Nordstraße
Goldammerweg 1990 umbenannt aus Fritz-Heckert-Straße, bis 1956 Schillerstraße (Kötzschen)
Gotthardstraße 1387 ersterwähnt, jedoch älter; bis 1927 Gotthardtstraße, benannt nach der um 1200 gegründeten Gotthardtkapelle (Godehard 1131 heiliggesprochen)
Graf-von-Arnim-Straße 1998 benannt nach dem Merseburger Regierungspräsidenten Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg, Merseburger Ehrenbürger 1841
Große Ritterstraße einst Galg- oder auch Galgengasse, 1854 als Große Rittergasse verzeichnet, 1873
Große Ritterstraße  
Grüner Markt 1300 als Kirchhof von St. Maximi ersterwähnt
Grüne Straße bis 1873 Grüne Gasse
Gustav-Adolf-Straße 1927 benannt nach dem Schwedenkönig Gustav II. Adolf (1594-1632), der 1631 in Merseburg weilte
Gutenbergstraße 1904 benannt nach Johann Gutenberg (zw.1394/ 99-1468), Erfinder des Buchdrucks
   
Haackestraße 1916 benannt nach Dr. Haacke (gefallen 1915), Bürgermeister; 1974-90 Julius-Langer-Straße
Haeckelstraße 1945 benannt nach Ernst Haeckel (1834-1919), Biologe, legte am Merseburger Domgymnasium sein Abitur ab; zuvor seit 1910 Manteuffelstraße
Hallesche Straße früher der Bierweg, Teil der 1819 ausgebauten Chaussee nach Halle, ursprünglich am Gotthardteich beginnend, seit 1933 an der Eisenbahnunterführung
Hälterstraße bis 1873 Hältergasse, benannt nach den einst hier befindlichen Fisch-, den Hälterbecken
Hans-Grade-Straße 2000 benannt nach dem Luftfahrtpionier Hans Grade (1879-1946)
Hansastraße 1945 benannt nach dem Hanse-Bund, dem Merseburg 1426 beitrat; zuvor seit 1934
Herbert-Norkus-Straße  
Hatheburgstraße 1928 benannt nach Hatheburg, Tochter des Merseburger Seniors Erwin und von etwa 906-909 erste Gemahlin des späteren Königs Heinrich I.
Häuerstraße 1963 benannt, zuvor seit 1940 Karawankenweg
Heinrich-Heine-Straße 1945 benannt nach Heinrich Heine (1797-1856), 1906 angelegt als Kleiststraße
Henckelstraße 1993 benannt nach dem 1678 in Merseburg geborenen Wegbereiter der Bergakademie Freiberg, Johann Friedrich Henckel
Hermann-Löns-Weg 1936 benannt nach Hermann Löns (1866-1914), Dichter; 1974 umbenannt in Kurt-Kühn-Weg, 1990 wieder Hermann-Löns-Weg
Herrfurthstraße 1993 benannt nach dem Merseburger Fotografen Maximilian Herrfurth (1863-1932)
Herweghstraße 1945 benannt nach Georg Herwegh (1817-1875); 1904 angelegt als Roonstraße
Hohndorfer Weg 1911 benannt nach der 1317 ersterwähnten, einstigen Ansiedlung Hondorph
Hoppenhaupt-Straße 1996 benannt nach der Merseburger Bildhauer- und Architektenfamilie Hoppenhaupt
Horststraße nach dem Bau des Fliegerstädtchens benannt nach dem Fliegerhorst, während der sowjetischen Besatzungszeit Kasernengelände
Hölle Hohle vor dem um 1450 angelegten Altenburger Damm, 1950 umbenannt in Platz der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft, 1973 in Dr.-Salvador-Allende-Platz, 1990 wieder Hölle
Hugo-Vogel-Straße 1998 benannt nach dem Maler Hugo Vogel (1855-1934), malte das Ständehaus aus
Huttenstraße vor 1940 benannt nach Ulrich von Hutten (1488-1523), Humanist
   
Ikarusstraße 1963 benannt nach einem Helden der griechischen Mythologie
Illweg 1927 benannt nach einem Nebenfluss des Rheins; 1979-90 Teil des Sputnikweges
Immanuel-Kant-Straße 1959 benannt nach Immanuel Kant (1724-1804), Philosoph
Isselweg 1998 angelegt
   
Jagdrain 1934 benannt nach einer alten Flurbezeichnung
Jahnstraße 1925 benannt nach Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), dem „Turnvater“
Joachim-Quantz-Straße 1940 benannt nach Johann Joachim Quantz (1697-1773), Hofflötist Friedrich des Großen
Junkersstraße 1999 benannt nach dem Flugzeugpionier Hugo Junkers (1859-1935)
   
Kastanienallee 1925 benannt
Kastanienpromenade 1998 benannt
Kinzigweg 1925 benannt nach einem Nebenfluss des Rheins; 1974-90 Teil des Sputnikweges
Kirchstraße bis 1873 Kirchgasse
Kirschweg 1933 benannt
Klaprothstraße 1950 benannt nach Martin Heinrich Klaproth (1743-1817), Chemiker; zuvor seit 1940 Petersstraße
Kleine Ritterstraße bis 1873 Kleine Rittergasse, benannt nach einem hier einst befindlichen Rittergut, 1479 als Rittergasse ersterwähnt; 1945-90 Karl-Liebknecht-Straße
Klobikauer Straße einst Teil der alten Heerstraße, 1874 Clobigkauer Straße, 1915 Clobicauer Straße, 1940 Klobikauer Straße, 1964-90 Carl-Schorlemmer-Straße
Kloster 1915 benannt nach dem 1012 ersterwähnten Petri-Kloster
Knapendorfer Weg 1934 benannt
König-Heinrich-Straße Teilstück von Bahnunterführung bis Krankenhaus 1909 benannt nach König Heinrich I. (um 875-936), Teilstück von Gotthardteich bis Bahnunterführung ursprünglich Teil der Halleschen Straße, 1933-45 Hindenburgstraße, 1945-90 Ernst-Thälmann-Straße
Kötzschener Weg 1940 benannt, 1961 Einbeziehung der bis dahin zu Leuna gehörenden Dammstraße
Krautstraße bis 1873 Krautgasse, benannt nach hier einst befindlichen Krautgärten
Kyllweg benannt 2005 nach einem Nebenfluss der Mosel
   
Ladegaststraße 1993 benannt nach dem Orgelbauer Friedrich Ladegast, der 1853-55 die Domorgel
Lahnweg  
Lassallestraße 1945 benannt nach Ferdinand Lassalle (1825-1864), Politiker; angelegt 1888 als Moltkestraße
Lauchstädter Straße alter Weg nach Lauchstädt, auch als Apfelallee bezeichnet, 1952-90 Straße der Jungen Pioniere, seit 1968 auch unter Einbeziehung der Gerosraße
Leipziger Straße gehörte lange nur postanschriftlich zu Merseburg, verwaltungstechnisch zu Meuschau
Lerchenweg 1959 benannt, zuvor A-Weg
Lessingstraße 1936 benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Dichter
Leunaer Straße alter Weg nach Leuna, 1986-90 Wilhelm-Pieck-Straße
Leunaweg 1963 benannt
Lindberghstraße 2000 benannt nach dem amerikanischen Fliegerpionier Charles Lindbergh (1902-1974)
Lindenstraße 1880 umbenannt aus Nußbaumallee
Lindenaustraße 1925 benannt nach Sigismund von Lindenau, 1535-44 Bischof in Merseburg
Lippeweg 1927 benannt nach einem Nebenfluß des Rheins, 1974-90 Venusweg
Lutherstraße 1933 benannt nach Martin Luther (1483-1546), Reformator; bis 1906 Schwarzer Weg, bis 1933 Blanckestraße
Luppestraße 1993 benannt nach dem Nebenfluss der Saale
   
Mainweg 1925 benannt, 1974-90 Wostokweg
Marienstraße 1873 benannt
Markt alter Merseburger Handelsplatz, 1527 als Kornmargkt erwähnt, Teilstück zwischen
Markt und Entenplan 1431 als Ganßgasse erwähnt  
Markwardstraße 1928 benannt nach Markward, Ende des 8. Jahrhunderts vermutlich Merseburger Burggraf
Max-Planck-Weg 1950 benannt nach Max Planck (1858-1947), Physiker; 1940 angelegt als Windhukweg
Melanchthonstraße 1933 benannt nach Philipp Melachthon (1497-1560), Reformator
Melchior-Brenner-Straße 1927 benannt nach Melchior Brenner, Architekt, leitete von 1605-08 den Umbau des
Merseburger Schlosses  
Meuschauer Straße bis 1873 Meuschauer Gasse
Mitscherlichweg 1950 benannt nach Eilhard Mitscherlich (1794-1863), Chemiker; 1940 angelegt als Tangaweg
Mittelfeldstraße benannt 2003 (zuvor Planstraße C im Industrie- und Gewerbegebiet Merseburg-Süd)
Moestelstraße 1925 benannt nach Johann Möstel (?-1558), Architekt und Bürgermeister Merseburgs
Moselweg 1925 geplant, 1998 angelegt
Mühlberg bis 1873 Am Mühlberg, einst Weg zur Königsmühle
Murgweg 1925 benannt nach einem Nebenfluss des Rheins, 1974-90 Laikaweg
   
Naheweg 1925 geplant, 1998 angelegt
Naumburger Straße alter Weg nach Naumburg, 1873 so verzeichnet
Naundorfer Straße 1957 benannt nach dem 1953-57 über baggerten Geiseltaldorf Naundorf; zuvor Straße E
Neffelbachweg 2021 benannt nach einem Nebenfluss des Rheins
Nelkenweg 1927 benannt
Nernststraße 1950 benannt nach Walther Hermann Nernst (1864-1941), Chemiker; 1932 namenlos angelegt als Teil der Elisabethhöhe
Neumarkt 1188 ersterwähnt, von Kaiser Barbarossa als neues Handelszentrum privilegiert
Nulandtplatz 1856 benannt nach dem Bankier Nulandt (1836-46 Stadtverordneter), schenkte der Stadt das Geld zum Erwerb dieses Platzes für Kinderfeste; 1948-90 Marx-Engels-Platz
Nulandtstraße 1910 verzeichnet, 1974-90 Georg-Schumann-Straße
   
Oberaltenburg einer der wohl ältesten Merseburger Straßenzüge
Obere Burgstraße einst auch Herrengasse, 1854 Ober Burgstraße, 1874 Oberburgstraße, 1920 Obere Burgstraße
Oeltzschnerstraße 1990 benannt nach Rudolf Oeltzschner (1899-1935), Merseburger Segelflugweltrekordler; angelegt 1963 als Straße der Kosmonauten
Ölgrube 1431 erstmals als olgrube erwähnt, wahrscheinlich nach Aalgruben der Saalefischer benannt; nach Abriss des alten Straßenzuges 1981 neu bezeichnet
Otto-Lilienthal-Straße 1963 benannt nach Otto Lilienthal (1848-96), Flugpionier
Ottoweg 1927 benannt nach Kaiser Otto I. (912-973)
   
Pappelallee 1925 benannt
Paracelsusweg 1996 benannt nach dem Arzt Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493-1541)
Parkstraße 1899 benannt, zuvor Am Grokeschen Park
Paul-Gerhardt-Straße 1990 benannt nach Paul Gerhardt (1607-76), Dichter; angelegt 1961 als Arthur-Becker-Straße
Philipp-Müller-Straße 1963 benannt nach dem Arbeiterführer Philipp Müller; zuvor Ernst-Thälmann-Straße (Kötzschen)
Platanenweg 1940 angelegt als Danziger Weg, 1949 umbenannt
Platz der Bausoldaten 2013 benannt
Poststraße bis 1873 Promenadenweg, zuvor auch Vor dem Hältertor
Preußerstraße 1444 als brusergasse ersterwähnt, 1479 Breiszergasse, seit 1874 Preußerstraße, benannt nach den Breisern oder Pressern, den Posamentenmachern
   
Querfurter Straße 1990 umbenannt aus der Neuen Lauchstädter Straße, 1875 verzeichnet als Lauchstädter Chaussee
Querstraße 1927 benannt
   
Rademacherstraße 1932 benannt nach Otto Rademacher (1847-1918), Heimatforscher
Rainer-Zille-Straße benannt zum 1.11.2019 nach dem 1945 in Merseburg geborenen Maler, zuvor seit 1888 Eisenbahnstraße
Rathenaustraße 1945 benannt nach Walter Rathenau (1867-1922), Politiker; angelegt 1933 als Richthofenstraße
Reinefarthstraße 1922 benannt nach Friedrich Wilhelm Reinefarth (1838-1917), Bürgermeister Merseburgs; 1974-90 Ernst-Grube-Straße
Rheinstraße 1923 benannt, 1974-90 Straße der Freundschaft, 1999 erweitert
Rektor-Block-Straße 1914 benannt nach Friedrich Andreas Block (1821-1908), Pädagoge
Rischmühle benannt nach der alten Rischmühle; 1974-90 Insel der Freundschaft
Rischmühlenschleuse s.o.
Robert-Blum-Straße 1945 benannt nach Robert Blum (1807-1848), Schriftsteller und Politiker; 1940 angelegt als Ludendorffstraße
Robert-Koch-Straße 1940 benannt nach Robert Koch (1843-1910), Arzt
Röntgenstraße 1963 benannt nach Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, 1998 verändert
Rosa-Luxemburg-Straße 1945 benannt nach Rosa Luxemburg (1871-1919), Politikerin; 1889 angelegt als Luisenstraße
Rosental alte Geländebezeichnung
Rosenweg 1920 benannt
Roßmarkt 1606 ersterwähnt, 1973 abgerissen, 1981 in Anlehnung an den alten Straßenzug neu benannt
Roter Feldweg 1910 benannt
Rothbachweg 2021 benannt nach einem Nebenfluss des Rheins
Rudolf-Bahro-Straße 2013 benannt nach dem Philosophen Rudolf Bahro (1935-1997)
Rudolf-Breitscheid-Platz 1945 benannt nach Rudolf Breitscheid (1874-1944), Politiker; 1929 verzeichnet als Platz an der Linde
Rudolf-Harbig-Straße 1959 benannt nach Rudolf Harbig (1913-44), Leichtathlet und Widerstandkämpfer
Ruhrweg 1925 benannt nach einem Nebenfluß des Rheins; 1974-90 Kosmosweg
   
Saalestraße 1993 benannt nach der Saale
Saarweg 1998 angelegt
Salmweg 2009 benannt nach einem Nebenfluss der Mosel
Sand 1606 ersterwähnt, auch als Bettlergasse bezeichnet, in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts abgerissen, 1981 in Anlehnung an den alten Straßenzug neu bezeichnet
Schiefweg 1910 benannt
Schillerplatz 1963 benannt nach Friedrich Schiller (1759-1805), Dichter
Schillerstraße 1934 benannt, s.o.
Schmale Straße 1606 als Schmalegasse ersterwähnt, ab 1873 Schmale Straße, in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts abgerissen, 1981 in Anlehnung an den alten Straßenzug neu benannt
Schokholtzstraße 1993 benannt nach dem Schnitzer Caspar Schokholtz (frühere Schreibweise:
Schokholcz), der 1446 das Chorgestühl des Domes schuf  
Schreiberstraße bis 1873 Schreibergasse
Seebeckstraße 1950 benannt nach Thomas Johann Seebeck (1770-1831), Physiker; angelegt 1933 namenlos als Teil der Elisabethhöhe
Seffnerstraße 1879 benannt nach Heinrich Seffner (1805-88) Merseburger Bürgermeister; 1983-90
Bernard-Koenen-Straße, in dieser Zeit Verbindungsweg zur Christianenstraße (s. a. An der Klia)  
Siedlerweg 1940 benannt
Siegfried-Berger-Straße 1990 benannt nach Siegfried Berger 1891 - 1946) Schriftsteller und Politiker; angelegt 1880 als Wilhelmstraße, 1945-90 Friedrich-Engels-Straße
Siegfriedstraße 1928 benannt nach dem 937 verstorbenen Merseburger Grafen Siegfried
Siegweg 1925 benannt nach einem Nebenfluss des Rheins, 1974-90 Salutweg
Simon-Hoffman-Straße 1993 benannt nach Simon Hoffman, der beim Schlossumbau von 1605-08 als Steinmetz wirkte
Sixtistraße 1606 als Sixtsgasse ersterwähnt, aber mit Sicherheit älter, in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts abgerissen und 1981 in Anlehnung an den alten Straßenzug neu benannt
Slawenweg 1925 benannt zur Erinnerung an eine frühere slawische Besiedlung
Sonnenwinkel Winkel hinter dem Gasthaus „Zur Sonne“
Sorbenweg 1925 benannt zur Erinnerung an eine frühere slawische Besiedlung
Spergauer Weg alter Weg nach Spergau
Stänkergasse alte Verbindung zwischen Gotthardstraße und Preußerstraße
Starweg 1959 benannt, zuvor B-Weg
Steigerstraße 1961 benannt zur Ehrung des Braunkohlebergbaus
Steinstraße 1880 erstmals benannt als Verbindung zwischen der Friedrich- und der Clobicauerstraße, dann benannt nach Freiherr vom Stein
Stieglitzweg 1998 angelegt
Stockgasse alter Weg, so benannt nach dem einstigen Rathaus des Neumarkts, dem „Stock“
Straße der Jugend 1950 benannt, 1932 namenlos als Teil der Elisabethhöhe angelegt
Straße des Friedens 1959 benannt
Stufenstraße einstige Verbindung zwischen Ober- und Unteraltenburg
Südstraße 1961 benannt, bis dahin als Siedlerstraße zu Leuna gehörig
Swistbachweg 2021 benannt nach einem Zufluss des Rheins
   
Teichstraße benannt nach dem 1483 zum Fischteich erweiterten Gotthardteich, früher bis zur Gartenstraße, dieser Teil 1933-45 Schlageterstraße, nun zur Geusaer Straße gehörig, ganze Teichstraße 1945-90 Dr.Wilhelm-Külz-Straße
Thankmarstraße 1928 benannt nach Thankmar, Sohn Heinrich I. mit Hatheburg, 938 ermordet
Theodor-Körner-Straße 1940 benannt nach Theodor Körner (1791-1813), Dichter und Freiheitskämpfer
Thietmarstraße 1904 benannt nach dem Chronisten Thietmar (975-1018), Merseburger Bischof
Thilo-von-Trotha-Str. 1858 Schulstraße benannt, Umbennung zum 1.11.2019 nach dem berühmten „Raben-Bischof“
Thomas-Müntzer-Straße 1945 benannt nach Thomas Müntzer (um 1490-1525), Bauernführer und Theologe; angelegt von Naumburger bis Clobicauer Straße 1924 als Preußenring
Thüringer Weg 1925 so benannt, 1967-90 Weißenfelser Chaussee
Tiefer Keller 1451 ersterwähnt, benannt nach hier befindlichen Kelleranlagen, früher auch Venusberg
Triebelstraße 1916 benannt nach dem Merseburger Armenarzt Dr. Triebel (1830-1902)
Trothastraße 1922 benannt nach Thilo von Trotha (1433-1514), Bischof in Merseburg
Tulpenweg 1940 benannt
   
Ulmenweg 1920 benannt
Unter den Eichen 1927 benannt
Unteraltenburg wohl eine der ältesten der Merseburger Straßen
   
Veilchenweg 1999 benannt
Venenien angeblich hergeleitet von Klein-Venedigken, 1948 eingemeindet
von-Bayer-Straße 1950 benannt nach Adolf von Bayer (1835-1917), Chemiker; zuvor Woermanstraße, 1974-90 Straße des Chemiearbeiters
von-Behring-Straße 1950 benannt nach Emil von Behring (1854-1917) Serologe
von-der-Recke-Straße 2004 benannt nach dem Merseburger Regierungspräsidenten, Ehrenbürger 1909
von-Harnack-Straße 1945 benannt nach Ernst von Harnack (1888-1945), Merseburger Regierungspräsident und Antifaschist; angelegt 1888 als Bismarckstraße
von-Helmholtz-Weg 1950 benannt nach Hermann von Helmholtz (1821-94), Physiologe und Physiker; zuvor seit 1940 Wißmannweg
von Liebig-Weg 1950 benannt nach Justus von Liebig (1803-73), Chemiker; zuvor seit 1940 Lüderitzweg
Vor dem Klausentor benannt nach dem 1662 errichteten Klausentor der damaligen Vorstadt Altenburg, 1872 noch Am Klausentor
   
   
Wagnerstraße früher Dammühlenstraße, bis 1873 Wagnergasse, nach hier ansässigen Wagnern
Walter-Bauer-Straße 1998 benannt nach dem Schriftsteller Walter Bauer (1904-1976)
Weidenweg 1923 benannt
Weinberg nach bereits im 11.Jahrhundert erwähnten Weinbergen benannt, früher auch Am Weinberg
Weiße Mauer benannt nach der 1662 errichteten Zollmauer der Vorstadt Altenburg, früher auch An der Weißen Mauer; 1974-90 Teil der Straße der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft
Weißenfelser Straße Teil der 1817/18 ausgebauten Chaussee nach Weißenfels, 1874 Weißenfelser Straße, 1949-90 Leninstraße
Werderstraße bis 1873 Pfarrgasse, Weg nach dem Vorwerk Werder
Werner-Seelenbinder-Str. 1950 benannt nach Werner Seelenbinder (1904-1944), Sportler und
Widerstandskämpfer  
Wernsdorfer Straße 1957 benannt nach dem 1956 überbaggerten Geiseltaldorf Wernsdorf
Wilhelm-Liebknecht-Str. 1945 benannt nach Wilhelm Liebknecht (1826-1900), Politiker; früher Lehmgrubenweg, bis 1880 Kriegstädter Weg, dann Friedrichstraße
Winkel zeitweilig auch Im Winkel
Wupperweg 1925 benannt nach einem Nebenfluß des Rheins, 1974-90 Lunaweg
   
Zeppelinstraße 1998 benannt
Ziegelweg 1929 benannt, einstiger Weg zur Ziegelei Schmidt
Ziolkowskistraße 1963 benannt nach Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (1857-1935), Raumfahrtforscher
Zscherbener Weg alter Weg nach Zscherben
Zum Wiesengrund benannt zum 1.11.2019, zuvor seit 1956 Wiesenweg, zuvor Kurze Straße (Kötzschen)
Zwergstraße 1959 so benannt, zuvor Querstraße (Kötzschen)

 

Straßennamen Merseburger Ortsteile

Atzendorf
Am Feldrain
Am Stadtweg
Am Wiesenrain
Goethestraße
Hinter dem Dorfe
Kirchgasse
Merseburger Straße
Schillerstraße

Beuna
Ahornweg
Altes Dorf
Alte Werkkstraße
Am Bahnhof
Am Feldrain
Am Sportplatz
Am Wassergraben
An der Geisel
Atzendorfer Weg
Eisenbahnstraße
Geiselgrund
Geiselring
Geusaer Weg
Großkaynaer Straße
Hoppenhauptring
Kirchweg
Lindenweg
Merseburger Straße
Puppensiedlung
Schulweg
Siedlung

Blösien
Am Sportplatz
Bergmannsring
Franklebener Straße
Geusaer Straße
Kleine Gasse
Milzauer Weg
Sandbirkenweg
Schulstraße
Teichstraße
Wiesenweg

Geusa
Am Floß
Am Herrental
Am Rotthügel
Am Weinbergsrain
Gartenweg
Geusaer Straße
Goethestraße
Grüne Gasse
Rohrwiesenweg
Schillerstraße
Siedlerstraße
Thomas-Müntzer-Straße

Meuschau
Am Denkmal
Am Sportplatz
Am Teich
Auenweg
Dorfstraße
Feldweg
Im Dorfe
Kirchgasse
Kollenbeyer Weg
Kreuzweg
Siedlung
Wiesenäckerweg
Zum Fürstendamm
Zum hohen Rain
Zur Saale

Trebnitz
Dorfstraße Trebnitz
Merseburger Straße Trebnitz

Zscherben
Merseburger Straße
Stangenweg
Zscherbener Weg